Das Mikrobiom der Qualle

Eine Schlüsselrolle im Lebenszyklus

Autor/innen

  • Nadin Jensen
  • Ruth A. Schmitz-Streit

DOI:

https://doi.org/10.11576/biuz-8004

Schlagworte:

Aurelia aurita, Ohrenqualle, Polyp, Strobilation, Lebenszyklus, Mikrobiom, Interaktion

Abstract

Insgesamt verdeutlichen diese Ergebnisse die kritische Rolle des Mikrobioms für die komplexen Prozesse im Lebenszyklus von A. aurita und unterstreichen die Notwendigkeit eines intakten mikrobiellen Ökosystems für eine normale Entwicklung und Fortpflanzung. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass das native Mikrobiom von A. aurita essenzielle β-Carotinoide bereitstellt, die für eine erfolgreiche Strobilation erforderlich sind. In Polypen mit antibiotisch reduzierter mikrobieller Diversität wurde eine gestörte Strobilation beobachtet, verbunden mit einer signifikant verminderten Expression der bakteriellen Carotinoid-Biosynthesegene. Diese Befunde verdeutlichen, dass die mikrobiellen Partner aktiv an der Bereitstellung kritischer Stoffwechselprodukte beteiligt sind, die den Lebenszyklus und die morphologische Entwicklung dieser Qualle direkt beeinflussen.

cover
Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    5
  • PDF
    1
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-04-15

Zitationsvorschlag

Jensen, N., & Schmitz-Streit, R. A. (2025). Das Mikrobiom der Qualle: Eine Schlüsselrolle im Lebenszyklus. Biologie in Unserer Zeit. https://doi.org/10.11576/biuz-8004

Ausgabe

Rubrik

Im Fokus