Biologie in unserer Zeit - BiuZ https://www.biuz.de/index.php/biuz <p>Biologie in unserer Zeit - BiuZ ist die Mitgliederzeitschrift des Verbandes Biologie, Biowissenschaften &amp; Biomedizin in Deutschland - VBIO e.V.<br />BiuZ gibt Einblicke in das gesamte Spektrum der Biologie. Namhafte Autoren stellen in illustrierten Übersichtsartikeln Neuentwicklungen vor und laden zum Blick über „den eigenen Tellerrand“ ein.</p> <p class="showOnJournalOnly">Die "Biologie in unserer Zeit" erscheint seit 2021 (Jahrgang 51 ff.) im <a href="https://www.biejournals.de/">BieJournals-System</a> der Universitätsbibliothek Bielefeld.</p> <p class="showOnJournalOnly">Alle Ausgaben bis zum Jahr 2020 (Jahrgang 1 – 50) finden Sie im Wiley-Archiv. <a href="https://www.biuz.de/index.php/biuz/issue/view/341">Informationen zum Zugang</a>.</p> de-DE biuz@vbio.de (Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Präsident des VBIO) roller@vbio.de (Carsten Roller (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland – VBIO e.V.)) Tue, 04 Feb 2025 11:41:03 +0000 OJS 3.3.0.13 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Positionspapier: Deutschlands Chance auf eine nachhaltige Zukunft https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7864 Johann Liebeton Copyright (c) 2025 Johann Liebeton https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7864 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Weiterentwicklung der BiuZ: Machen Sie mit! https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7865 VBiO Copyright (c) 2025 VBiO https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7865 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Zur Effektivität von Lehrkräftefortbildungen https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7866 Moritz Krell, Richard Sannert Copyright (c) 2025 Moritz Krell, Richard Sannert https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7866 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Plädoyer für die Biologiegeschichte https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7867 Uwe Hoßfeld, Karl Porges Copyright (c) 2025 Uwe Hoßfeld, Karl Porges https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7867 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Auf parlamentarischem Parkett: Künstliche Intelligenz und Biowissenschaften https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7868 Kerstin Elbing Copyright (c) 2025 Kerstin Elbing https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7868 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Chloroplasten exportieren Proteine zum Abbau ins Cytosol https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7869 <p>Die gängige Lehrmeinung ging davon aus, dass die Chloroplastenproteine im Zellorganell selbst abgebaut werden. Eine Studie konnte dies nun widerlegen: So fnden sich im Chloroplasten Proteine, die mit Ubiquitin markiert sind, aus dem Chloroplasten heraustransportiert und im Cytosol durch das Proteasom abgebaut werden.</p> Karin Krupinska Copyright (c) 2025 Karin Krupinska https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7869 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 200. Geburtstag von Thomas Huxley https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7870 <p>Der britische Biologe und Anatom Thomas Henry Huxley war ein enger Freund von Charles Darwin und leidenschaftlicher Verteidiger von dessen Theorie. Von dieser Aufgabe war er so besessen, dass er als „Darwins Bulldog“ (Darwins Kampfhund) bezeichnet wurde. Huxley nahm jedoch Darwins Gedanken nicht nur unkritisch auf, sondern zeigte auch einige ungeklärte Punkte auf und wies auf Probleme hin. Zum Beispiel folgte er Darwin nicht in der Annahme, dass Evolution ein langsamer, gradueller und kontinuierlicher Prozess sei. Stattdessen vermutete er, dass sich Lebewesen auch durch größere Sprünge weiterentwickelten. Heute gilt Huxley als einer der ersten Anhänger der Darwin’schen Evolutionstheorie, dessen Leistung darin bestand, diese durch unermüdliche Arbeit publik zu machen und für sie zu werben.</p> Wilhelm Irsch Copyright (c) 2025 Wilhelm Irsch https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7870 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Die Mehlbeere – klimastabile Pionierbaumart https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7871 <p>Das Kuratorium des Vereins „Baum des Jahres e. V.“ hatte als Nachfolger für die Moorbirke die Mehlbeere (<em>Sorbus aria</em>) zum Baum des Jahres 2024 gewählt. Nach Speierling (1994), Vogelbeere (1997) und Elsbeere (2011) war die Mehlbeere letztes Jahr die vierte heimische Sorbus-Art, die zum Baum des Jahres gewählt wurde.</p> Olaf Schmidt Copyright (c) 2025 Olaf Schmidt https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7871 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Spermienkonkurrenz und das Aussterben der Neandertaler https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7872 <p>Ein (weiterer) Grund für das schnelle Verschwinden der Neandertaler könnte in Unterschieden bei der Spermienkonkurrenz zwischen Neandertalern und modernen Menschen liegen.</p> Markus Neuhäuser Copyright (c) 2025 Markus Neuhäuser https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7872 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Der Tasmanische Teufel und sein teuflischer Krebs https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7873 <p>Der Tasmanische Beutelteufel wird durch einen infektiösen Gesichtstumor vom Aussterben bedroht. Maximilian Stammnitz und Kollegen untersuchen die genetischen Ursachen für das invasive Zellwachstum. Dafür wurde Stammnitz im Dezember 2024 mit dem Elisabeth-Gateff-Preis der Gesellschaft für Genetik ausgezeichnet.</p> Wolfgang Nellen Copyright (c) 2025 Wolfgang Nellen https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7873 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Die mysteriöse Chinesische Guave – Segen oder Fluch der Natur https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7874 <p>Glatt wie Samt und leuchtend in einem tiefen Rot – <em>Psidium cattleianum</em>, auch bekannt als die Chinesische Guave, strahlt eine majestätische Aura aus. Die Früchte, die der Strauch trägt, sind klein, saftig, süß mit einem leicht säuerlichen Geschmack, der an eine Mischung aus Erdbeeren und Litschis erinnert.</p> Bibi Nusreen Imambocus Copyright (c) 2025 Bibi Nusreen Imambocus https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7874 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Gäste tropischer Treiberameisen https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7725 <p>Als Spitzenprädatoren von Gliederfüßern spielen Treiberameisen eine bedeutende ökologische Rolle in tropischen Regenwäldern. Oft wird jedoch vergessen, dass sie außerdem die lokale Biodiversität fördern, da eine Vielzahl an nutznießenden Arten ihre Nähe sucht. Treiberameisenkolonien bieten Lebensräume für Hunderte von Arten, darunter Ameisenvögel, Müllhaldenbewohner und schmarotzende „Untermieter“ wie verschiedene Käfer-, Fliegen- und Silberfischarten. Viele dieser Besucher sind von der Existenz der Ameisen abhängig. Als nomadische Jäger benötigen Treiberameisen größere Jagdgebiete und sind daher durch die Zerstörung und Fragmentierung der Regenwälder vom lokalen Aussterben bedroht. Ihre Vielzahl an Nutznießern mit ihren wunderbaren Anpassungen an das Leben mit den Treibern ist daher ebenfalls gefährdet. Wenn wir diesen faszinierenden Mikrokosmos erhalten wollen, müssen wir unsere Anstrengungen zur Erhaltung tropischer Regenwälder erhöhen.</p> Christoph von Beeren Copyright (c) 2024 Christoph von Beeren https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7725 Wed, 18 Dec 2024 00:00:00 +0000 Stadtbäume für die übernächste Generation https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7723 <p>Durch die Auswirkungen des Klimawandels – besonders durch höhere Temperaturen – geraten viele einheimische Baumarten innerhalb der nächsten 75 Jahre voraussichtlich an den Rand ihrer Existenzmöglichkeiten. Der Baumstandort in der Stadt stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, der durch menschliche Aktivitäten negativ wie auch positiv beeinflusst werden kann. Besonders die Wasserverfügbarkeit kann durch gärtnerische Maßnahmen und intelligente Profilierung von Geländeoberflächen gefördert werden. Vegetation und Vegetationszonen werden sich verändern. Mit gebietseinheimischen Genotypen und natürlicher Migration hitzeverträglicher Arten alleine lassen sich die anstehenden Probleme nicht lösen. In der Stadt werden vitale Bäume benötigt, die zugleich Schatten und Kühlung spenden. Lösungsansätze sind die vielfältige Anpflanzung hitzeresistenter Genotypen einheimischer Arten, submediterraner Arten aus Süd- und Südosteuropa (Assisted Migration) sowie klimatoleranter Arten von anderen Kontinenten. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese Arten in Mitteleuropa etablieren werden. Das erweiterte Artenspektrum ist angesichts einer durch die Eiszeiten verarmten einheimischen Gehölzflora für urbane Räume erstrebenswert und gut!</p> Jürgen Bouillon Copyright (c) 2024 Jürgen Bouillon https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7723 Wed, 18 Dec 2024 00:00:00 +0000 Konflikt und Kooperation in der Kernfamilie https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7691 <p>Überall finden wir in Familien Konkurrenz und Kooperation zwischen Geschwistern. Ökologische Faktoren (z. B. Nahrungsverfügbarkeit) selektieren darauf, ob Konkurrenz oder Kooperation überwiegen. Hamilton‘s Theorie zeigt, dass die Balance zwischen Kooperation und Konflikt von der genetischen Verwandtschaft innerhalb einer Brut mitbestimmt wird. Eltern produzieren oft „optimistische“ Brutgrößen, als ob reichlich Nahrung verfügbar wäre, und überlassen es der Konkurrenz innerhalb der Brut, die Jungtieranzahl an die herrschenden ökologischen Bedingungen anzupassen. An Beispielen von verschiedenen Vogel- und Säugetierarten wird deutlich, wie Geschwister um limitierte Ressourcen konkurrieren, die die Eltern bieten können (wie Nahrung oder Wärme). Das kann einerseits zu tödlichen Konflikten führen, andererseits können Jungtiere oft nur gemeinsam die Eltern zu Höchstleistungen in der Brutversorgung stimulieren. Deshalb lassen – anders als unser europäischer Kuckuck – manche parasitischen Vogelarten einige Wirtsjunge am Leben. Kooperation zwischen Geschwistern findet sich auch, wenn es darum geht, sich gegenseitig warmzuhalten, was für kleine Jungtiere überlebenswichtig ist. Um die Balance zwischen Kooperation und Konflikt oder das Vorherrschen einer dieser Interaktionsarten zu verstehen, muss man die ökologischen Gegebenheiten, die genetische Verwandtschaft innerhalb der Brut und die Fitnesskonsequenzen für alle Familienmitglieder verstehen.</p> Fritz Trillmich Copyright (c) 2024 Fritz Trillmich https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7691 Wed, 11 Dec 2024 00:00:00 +0000 Grüne Bioökonomie: Alleskönner Algen? https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7733 <p>Die Bioökonomie als ein überzeugendes Konzept für eine klimaneutrale C-basierte Kreislaufwirtschaft hängt von der Effizienz der Photosynthese ab, da alle biotechnologischen Prozesse auf natürlichen organischen Kohlenstoff zurückgehen. Die verbesserte biotechnologische Nutzung der Photosynthese gilt vor allem bei Algen als besonders aussichtsreich, da diese nicht auf Agrarflächen angewiesen sind und höhere Flächenerträge aufweisen. Der Artikel zeigt, welche Erwartungen realistisch sind und wo die physiologischen und technologischen Limitationen liegen. Dabei spielen Energiebilanzen eine zentrale Rolle. Je nachdem, ob man diese nur auf die Biomasseproduktion bezieht oder die ganze Wertschöpfungskette berücksichtigt, zeigen sich andere Systemgrenzen. Der inzwischen unvermeidbare Klimawandel stellt eine besondere Herausforderung dar, da nicht nur technische, sondern auch systemökologische Aspekte in den Vordergrund treten und die sozialethischen Entscheidungen in der Gesellschaft beeinflussen.</p> Christian Wilhelm Copyright (c) 2024 Christian Wilhelm https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7733 Thu, 19 Dec 2024 00:00:00 +0000 Problemfall Schwefel https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7823 <p>Schwefel ist ein essentielles Makroelement, das in zahlreichen biologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielt. Er ist als bioverfügbares Sulfat in Mineralien wie Gips vorhanden, wird aber ebenfalls gasförmig durch menschliche Aktivitäten, marine Organismen, Vulkanausbrüche oder Waldbrände in Form von Schwefeldioxid (SO<sub>2</sub>) freigesetzt. Nachdem über viele Jahre hinweg bedingt durch die Nutzung fossiler Brennstoffe die SO<sub>2</sub>-Konzentration in auch für Pflanzen toxischen Bereichen lag und großflächig zu einem Waldsterben führte, sind heutige SO<sub>2</sub>-Konzentrationen in der Atmosphäre zumindest in Europa nahezu bei null. Der dadurch geringere Schwefeleintrag, bei gleichzeitigem Schwefelexport durch Holzentnahme in bewirtschafteten Wäldern führt zu einer Mangelsituation und verringerten Resilienz einheimischer Bäume, da Schwefel für eine Vielzahl von Abwehrreaktionen gegen biotische Stressoren unerlässlich ist. In der Landwirtschaft ist Schwefelmangel mit seiner Auswirkung auf die Pflanzengesundheit bekannt und die Schwefeldüngung ist heutzutage gängige Praxis. Dieses Phänomen scheint nun auch in unseren Wäldern angekommen zu sein und viele Schadsymptome von Bäumen können möglicherweise auf eine nicht-ausreichende Schwefelzufuhr zurückgeführt werden. Aus diesem Grund werden Überlegungen diskutiert, auch hier gezielt Schwefelapplikationen zur Regeneration der natürlichen Schwefelversorgung zu nutzen. Deshalb könnte zukünftig analog zur Landwirtschaft die natürliche Resilienz unserer einheimischen Baumarten zumindest teilweise wiederhergestellt werden. Schwefel im Wald entwickelte sich somit in den letzten Jahrzehnten von einem Fluch zum Segen.</p> David Kaufholdt, Elke Bloem, Henrik Hartmann, Heinz Rennenberg, Robert Hänsch Copyright (c) 2024 David Kaufholdt, Elke Bloem, Henrik Hartmann, Heinz Rennenberg, Robert Hänsch https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7823 Thu, 23 Jan 2025 00:00:00 +0000 Der Naturverlust hat jedes gesunde Maß überschritten https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7829 <p>Biodiversität ist nicht nur für die Wissenschaft wichtig! Tatsächlich ist der Verlust an Natur eine größere Herausforderung als der Klimawandel. Letzteres entscheidet darüber, WIE wir leben, Ersteres, OB wir überleben. Und doch hat der Rückgang der biologischen Vielfalt noch nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten. Es handelt sich eher um eine stille Krise, verursacht durch die Landwirtschaft, aber nicht nur, und beflügelt durch unvorhersehbare Kaskadeneffekte. Die gute Nachricht ist: Der Trend lässt sich umkehren, wenn wir jetzt handeln.</p> Katrin Böhning-Gaese, Friederike Bauer Copyright (c) 2024 Katrin Böhning-Gaese, Friederike Bauer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7829 Thu, 23 Jan 2025 00:00:00 +0000 Inhaltsverzeichnis Biologie in unserer Zeit 1/2025 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7860 VBiO Copyright (c) 2025 VBiO https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7860 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Biologie in unserer Zeit 1/25 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7877 <p>Gesamt-PDF dieser Ausgabe</p> Biologie in unserer Zeit Copyright (c) 2025 Biologie in unserer Zeit https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7877 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Magazin https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7875 <p>Magazin 1/2025</p> VBiO Copyright (c) 2025 VBiO https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7875 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Meldungen https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7861 VBiO Copyright (c) 2025 VBiO https://www.biuz.de/index.php/biuz/license https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7861 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Der VBIO im 5. Jahr seiner Herausgeberschaft der Biologie in unserer Zeit https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7859 Karl-Josef Dietz, Wolfgang Nellen, Larissa Tetsch, Marga Radermacher Copyright (c) 2025 Karl-Josef Dietz, Wolfgang Nellen, Larissa Tetsch, Marga Radermacher https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7859 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000 Im nächsten Heft https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7876 VBiO Copyright (c) 2025 VBiO https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7876 Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0000