Monte-Carlo-Simulationen helfen molekulare Mechanismen zu verstehen

Authors

  • Nico Kubetschek

DOI:

https://doi.org/10.11576/biuz-4414

Abstract

Das beliebte Brettspiel „Mensch ärgere dich nicht“ ist im Grunde eine Monte-Carlo-Simulation. Diese Simulationen basieren im Allgemeinen auf einer Vielzahl von Wiederholungen zufälliger Ereignisse. In dem berühmten Brettspiel wird immer wieder mit derselben Wahrscheinlichkeit über das Ereignis entschieden, wie viele Felder die Figur vorrücken darf. Doch wie kann „Mensch ärgere dich nicht“ Wissenschaftler*innen dabei helfen, biologische Prozesse zu verstehen?

Downloads

Metrics
Views/Downloads
  • Abstract
    477
  • PDF
    326
Further information

Published

2021-05-10

How to Cite

Kubetschek, N. (2021). Monte-Carlo-Simulationen helfen molekulare Mechanismen zu verstehen. Biologie in Unserer Zeit, 51(2), 130–131. https://doi.org/10.11576/biuz-4414

Issue

Section

Treffpunkt Forschung