DNA-Methylierung und Temperaturanpassung von Austern im commongarden-Experiment

Authors

  • Inge Kronberg

DOI:

https://doi.org/10.11576/biuz-6455

Abstract

Austern sind wichtige Riffbildner an den Meeresküsten und werden schon lange zum Verzehr in Aquakultur gezüchtet. Das macht sie zu einem geeigneten Modelltier in der Biologie. Common-garden-Experimente zeigen den Einfuss der Umwelt auf das Erscheinungsbild und die zugrundeliegenden epigenetischen Mechanismen: Im Gezeitenbereich ist die DNA-Methylierung der Austern gering, viele Gene sind aktiv. Die Muscheln wachsen hier zwar langsamer und bleiben kleiner als ihre weniger exponiert lebenden Artgenossen im tieferen Wasser, passen sich aber besser an Temperaturänderungen und Hitzestress an.

cover

Downloads

Metrics
Views/Downloads
  • Abstract
    208
  • PDF
    109
Further information

Published

2023-05-05

How to Cite

Kronberg, I. (2023). DNA-Methylierung und Temperaturanpassung von Austern im commongarden-Experiment. Biologie in Unserer Zeit, 53(2), 129–130. https://doi.org/10.11576/biuz-6455