Immunabwehr fremder Nukleinsäuren – Thema mit Variationen
DOI:
https://doi.org/10.11576/biuz-7048Abstract
Ob DNA oder RNA, das Erbgut von Viren und Mikroorganismen zeigt Infektionen an. Die zellfremden Nukleinsäuren werden von den cGAS (cyclic GMP-AMP-synthase) ähnlichen Mustererkennungsrezeptoren aufgespürt, die dabei enzymatisch aktiv werden und zyklische Nukleotide als sekundäre Botenstoffe bilden. Diese wiederum initiieren Signalketten, die das Alarmsignal in den Zellkern weiterleiten und die angeborene Immunabwehr anschalten. Das Erbe von Bakterien, die mit entsprechenden Komponenten Phagen abwehren, haben Metazoa von Hydra bis zum Menschen für ihre angeborene Immunabwehr adaptiert.

Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Annette Hille-Rehfeld

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.